Neue Kartenspiele, moderne Klassiker

Kartenspiele Skat und Rommé liegen auf einem Holzuntergrund zwischen grünen Blättern. Neue Kartenspiele, ASS Altenburger

Wer heute in geselliger Runde zu Skat oder Rommé greift, hält mehr in der Hand als nur ein Kartenspiel. Diese beiden Klassiker tragen Geschichte in sich – und ihre Wurzeln reichen weiter zurück, als viele vermuten. Besonders eng verbunden ist diese Geschichte mit einem Ort: Altenburg, die traditionsreiche Skatstadt in Thüringen. Hier begann einst eine Entwicklung, die sich auch heute noch fortsetzt und stets neue Kartenspiele hervorbringt. Spulen wir mal etwa 200 Jahre zurück.

Unser Rommé: Eine Heldenreise zum modernen Klassiker

Während Skat seine Wurzeln klar in Deutschland hat, ist Rommé ein echter Weltenbummler. Man könnte aufgrund des Accent aigu, der kleine Strich über dem deshalb betonten „e“, zwar meinen, dass es ein klassisches, französisches Spiel ist, aber das ist weit gefehlt. Dort wird es zwar auch gespielt, aber ist eher unter dem Namen „Rami“ bekannt – ganz ohne zusätzliche Striche. Das Spiel, wie wir es heute kennen, entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem älteren Legespiel Conquian (Mexiko). Unter dem Namen „Rummy“ trat es seinen Siegeszug in Amerika und Europa an und wurde zu einem der beliebtesten Familienspiele überhaupt. Rommé besticht durch einfache Regeln, eine gute Portion Glück und taktisches Denken. Wer einmal damit anfängt, legt das Spiel im Gegensatz zu den Karten nicht so schnell ab. Besonders in Familien ist Rommé beliebt und verbindet zuverlässig mehrere Generationen miteinander. Auch heute noch: auf der ganzen Welt.

Doch wie sieht ein modernes Rommé aus? Wie wird zeitgemäß Rommé gespielt? Das Rommé von heute wird nachhaltig produziert – hier bei uns in Altenburg. Die Verpackung besteht nicht mehr aus Kunststoff und die Karten werden nicht mehr in Kunststoff-Folien eingewickelt. Der verwendete Karton ist FSC®-zertifiziert und die Druckfarben sind umweltverträglich. Der Unterschied zu seinen Vorgängern: Zeitgemäße, nachhaltige Produktion bei mindestens gleichbleibender Spielfreude.

Frau und Mann sitzen auf dem Boden im Wohnzimmer, spielen Rommé und lachen. Neue Kartenspiele, ASS Altenburger
Bevor es in den Wirtshäusern und Wohnzimmern gespielt wurde, kam Rommé einen weiten Weg um die ganze Welt.

Unser Skat: Modern – und voller Geschichte.

Das beliebteste Kartenspiel der Deutschen erhielt seinen ursprünglichen Namen „Scat“ abgeleitet vom lateinischen scartare, was so viel bedeutet wie „weglegen“. Gemeint sind die beiden Karten, die zu Beginn jeder Runde verdeckt beiseitegelegt werden. Skat entstand Anfang des 19. Jahrhunderts in Altenburg – ja, das Altenburg wie in „ASS Altenburger“. Hier in unserer Heimatstadt traf sich eine Gruppe honoriger Herren in einem Gasthaus – vereint in ihrer Freude an Kartenspielen. Sie gelten als die Erfinder des Skatspiels. Es folgten eine Skatordnung, erste Skatvereine (heute über 1.600 in ganz Deutschland), ein Siegeszug in die ganze Welt, die Gründung eines deutschen Skatverbands, die Entstehung eines Skatgerichts, einige Regelstreitigkeiten vor allem während der Zeit der Weltkriege, ein Konflikt mit der International Skat Players Association (ISPA), eine Skat-Wiedervereinigung nach der deutschen Wiedervereinigung, eine Versöhnung mit der ISPA – und mittlerweile 33 Skatkongresse. So viel Geschichte, so viele eigene Institutionen hat kaum ein anderes Kartenspiel. Es ist aus Wirtshäusern, Vereinsabenden und natürlich den Wohnzimmern dieser Welt nicht wegzudenken. Auch heute noch.

Und wie sieht es aus, das moderne Skatspiel? Eins steht fest: Seine Geschichte, die weltbekannten Motive, die Tradition und die Spielfreude sind nach wie vor in jedem Kartendeck enthalten. Vielleicht ist sie sogar ein bisschen größer als früher, denn echte Freude entsteht nur, wenn alle Beteiligten sie empfinden – also auch die Natur. Wie viele unserer neuen Kartenspiele sind auch die verschiedenen Skat-Editionen nachhaltig produziert. Hier bei uns. Apropos …

Altenburg: Schon immer eine Wiege für neue Kartenspiele

Ob Skat, Rommé, traditionelle Spiele, bekannte Spielmechaniken und neue Kartenspiele: viele der Karten, die heute an Tischen in Deutschland und der ganzen Welt gespielt werden, stammen aus Altenburg. Schon Anfang des 16. Jahrhunderts wurden hier Spielkarten produziert. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt zu einem Spielkarten-Zentrum. Sie trägt offiziell den Titel „Skatstadt“, hier befindet sich das Skatgericht, die Gründungsstätte des Deutschen Spielkartenmuseums, hier sitzt der Deutsche Skatverband, hier steht sogar der Skatbrunnen – und hier im schönen Altenburg produzieren wir seit 1832 Spielkarten, als älteste deutsche Spielkartenmarke. All diese Liebe zu Spielkarten, die Erfahrung in der Produktion und die jahrhundertelange Tradition steckt in unseren Produkten, die sich besonders heute immer noch weiterentwickeln und neu erfinden.

Neue Kartenspiele für eine neue Zeit

Heute stehen wir an einem Wendepunkt. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und verantwortungsvoller Konsum spielen eine immer größere Rolle – auch bei Spielkarten. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst. Deshalb führt ASS Altenburger die lange Geschichte der Klassiker Skat und Rommé in einer neuen, umweltfreundlichen Generation weiter. Unsere FSC-Skatkarten und FSC-Rommékarten sind der zeitgemäße Schritt auf einer langen Reise. Sie kommen ohne Kunststoffverpackung, ohne Folienumwicklung, mit FSC®-zertifiziertem Karton, umweltverträglichen Farben und werden regional in Altenburg produziert. Es sind neue Kartenspiele, die auf bewährten Regeln und jahrhundertealter Handwerkskunst beruhen – und die gleichzeitig die Herausforderungen der Gegenwart annehmen. Sie zeigen: Auch Tradition kann nachhaltig sein.

Nachhaltige Spielfreude: Die Klassiker neu erleben

Für alle, die ein Spiel nicht nur spielen, sondern auch seine Geschichte in den Händen halten wollen, sind unsere neuen Skat- und Rommékarten genau das Richtige. Sie verbinden das Beste aus Vergangenheit und Gegenwart – Tradition zum Anfassen.

FSC-Rommékarten entdecken

FSC-Skatkarten entdecken

In deinem neuen Kartenspiel steckt viel mehr, als du denkst. Handwerk, Geschichten, Menschen. Unsere modernen Kartenspiele sind kein Update, kein bloßes Redesign. Sie sind der innovative und nächste, logische Schritt in einer langen, spannenden Reise. Über 500 Jahre Geschichte – und jetzt hast du sie in der Hand.

0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop